Proteinshakes zum Frühstück, Riegel für zwischendurch oder Smoothies im Fitnessstudio – klingt gesund? Doch viele dieser Produkte enthalten künstliche Süßstoffe, Emulgatoren oder isolierte Proteine, die langfristig unseren Stoffwechsel, das Mikrobiom und die Zellgesundheit belasten können.
Inhaltsverzeichnis
- Warum viele Proteinprodukte mehr schaden als helfen
- Wider die Inhaltsstoff-Falle: Was steckt wirklich drin?
- IGF‑1 & mTOR: Warum Nahrung mehr bewirken kann als nur Kalorien
- Clean Nutrition als Gegenentwurf zum Mitläufer-Snack
- Was den Clean Protein Riegel besonders macht
- Fazit: Clean Protein statt künstliche Ernährung
Proteinprodukte gelten längst als Grundausstattung für alle, die gesund leben oder sportlich aktiv sind. Doch viele herkömmliche Proteinshakes und -riegel sind alles andere als „clean“: Sie enthalten künstliche Süßstoffe, hochverarbeitete Isolate, Zuckeralkohole und Zusatzstoffe, die zwar leistungsorientiert wirken – langfristig aber unseren Stoffwechsel, das Mikrobiom und die Zellregeneration belasten können. Was viele nicht wissen: Gerade das Zusammenspiel aus zu viel isoliertem Protein, fehlender Fastenbalance und ungünstigen Zusatzstoffen kann den Körper dauerhaft in den Wachstumsmodus versetzen – mit Konsequenzen für die Zellgesundheit und das biologische Altern.
Wider die Inhaltsstoff-Falle: Was steckt wirklich drin?
Populäre Proteinshakes und -riegel sind häufig hochverarbeitet. Sie enthalten isolierte Whey- oder Sojaproteine, Zuckeralkohole, Aromastoffe und Emulgatoren. Studien weisen darauf hin, dass diese Zutaten Entzündungen fördern, die Darmbarriere schwächen und die Diversität der Darmflora verringern – genau das Gegenteil von regenerativer Ernährung.

IGF‑1 & mTOR: Warum Nahrung mehr bewirken kann als nur Kalorien
Animalische oder isolierte Proteine stimulieren das Wachstumshormon IGF‑1 und den Zellregulator mTOR. Während das in der Jugend normal ist, kann es im Erwachsenenalter langfristig Zellalterung, Tumorwachstum und Stoffwechselstörungen begünstigen – insbesondere ohne regelmäßige Fastenzyklen.
Clean Nutrition als Gegenentwurf zum Mitläufer-Snack
Mit dem neuen Clean Protein Riegel setzt ProLon neue Maßstäbe im Bereich pflanzlicher Snacks: komplett ohne Whey, Zuckeralkohole oder künstliche Süßstoffe, dafür mit einem wissenschaftlich optimierten Aminosäurenprofil – inklusive L-Methionin – und gesüßt ausschließlich mit Datteln.
Was den Clean Protein Riegel besonders macht
- Pflanzliches Protein aus Kichererbsen, Erbsen und schwarzen Bohnen
- Vollständiges Aminosäurenprofil mit zugesetztem L‑Methionin
- Frei von künstlichen Süßstoffen, Zuckeralkoholen & Whey
- Speziell entwickelt zur Vermeidung von IGF‑1-Peaks
- Ballaststoffreich, darmfreundlich & clean label
…mehr über die Wirkung von Fasten und Zellreparatur erfährst du im Artikel Autophagie beim Fasten.
…und warum ballaststoffreiche, wenig verarbeitete Ernährung essenziell für dein Mikrobiom ist, liest du in Ballaststoffe, Fasten und deine Darmflora.
Fazit: Clean Protein statt künstliche Ernährung
Konventionelle Proteinprodukte mögen kurzfristig leistungsfähig wirken – langfristig belasten sie oft Stoffwechsel und Darm. Der Clean Protein Riegel ist anders: Ein smarter, pflanzlicher Snack für alle, die nachhaltig Kraft und Gesundheit fördern möchten.
Jetzt neu: Der Clean Protein Riegel ist verfügbar!
Du willst deine Proteinzufuhr endlich ohne künstliche Zusätze, Whey oder Zuckeralkohole gestalten? Unser pflanzlicher Clean Protein Riegel wurde wissenschaftlich entwickelt, um deine Zellgesundheit und Regeneration bestmöglich zu unterstützen – perfekt nach dem Fasten oder für den Alltag.
